· 

Sind hochsensible Personen schmerzempfindlicher?

Oft wird gefragt, ob hochsensible Personen schmerzempfindlicher seien. Wenn du meinem Blog schon ein bisschen länger folgst, dann weisst du auch, dass die Hochsensibilität bei den verschiedensten HSP sich unterschiedlich ausdrücken können.

 

In meinen verschiedensten Blogposts habe ich bereits ausführlich über die schnelle Überreizung von hochsensiblen Personen geschrieben: “Hochsensibilität erkennen” sowie “Hochsensibilität und Therapie

 

Oft nehmen recherchierte Artikel Schmerzempfindlichkeit und Hochsensibilität zusammen und schreiben dann generell über die Hochsensibilität. Ich möchte heute explizit auf die Frage, ob hochsensible Personen schmerzempfindlicher eingehen.

Sind hochsensible Personen schmerzempfindlicher?

Hochsensibel und schmerzempfindlich. Coaching, Gesprächstherapie. Tagesseminar, Seminar, Gruppencoaching, Kurs und Tipps bei Hochsensibilität. In Zürich Oerlikon und Zürich Oberland / rechtes Zürichsee-Ufer / Volketswil / Uster
Sind hochsensible Personen schmerzempfindlicher?

Hochsensibilität zeigt sich auf verschiedenste Arten, eine davon ist die intensive Wahrnehmung des Tastsinns. Berührungen über die Haut werden mittels Nerven ans Hirn geleitet und – bei HSP – weniger stark rausgefiltert. Weswegen kratzende Pullover eine Qual sein können. Wenn wir also den Fokus auf die Nerven legen: Ja, einige hochsensible sind bestimmt schmerzempfindlicher als andere. Werden die weitergeleiteten Impulse doch nicht rausgefiltert. Ein Besuch beim Zahnarzt ist also eine Horror-Vorstellung und verursacht auch schon vorher Schmerzen.

Und doch gibt es auch hochsensible Personen wie mich, die sehr „robust“ sind, sprich nicht so schmerzempfindlich sind. Ich kann dabei nicht sagen ob

  • Ich mit dem Schmerz umzugehen lernte, weil ich Kung Fu praktiziere
  • Oder ich Kung Fu praktiziere, weil ich schmerzunempfindlich bin.

Und trotzdem: Ich mag zwar relativ robust gegenüber Schmerzen zu sein, aber mag es nicht, über längere Zeit einem reibenden Druck (sanft oder stark) an derselben Stelle ausgesetzt zu sein. Das empfinde ich als unangenehm.

 

Leider erinnere ich mich zu ungenau (und subjektiv) an meine Kindheit als Hochsensible. Was ich aber denke ist, dass sich punktueller, kurzer/akuter Schmerz mittels Training besser aushalten lässt. Wir Hochsensible können uns mit Leichtigkeit in etwas hineinsteigern – und diese Energie können wir mit ein bisschen Training auch für den umgekehrten Fall einsetzen. Diese mentale Kraft können wir auch dazu nutzen, uns zu trainieren und uns aus unangenehmen Situationen „hinausdenken“. Doch es braucht regelmässiges, beharrliches Training.

 

Nehmen hochsensible Personen die Fehlfunktionen des Körpers besser wahr?

Diese Frage habe ich auch schon öfters gesehen und finde sie persönlich schwierig zu beantworten. Es ist gut möglich, dass dem so ist. Doch dafür ist wirklich noch zuwenig über Hochsensibilität erforscht. Ich bin ja ein grosser Fan der Wissenschaft: Du stellst eine These auf und überprüfst, ob die Resultate reproduzierbar sind und zum selben Ergebnis führen. Schön wäre es, wenn es wissenschaftlich erwiesen wäre, dass gewisse hochsensible Personen wahrnehmen, wenn der Körper eine Fehlfunktion hat. So weit sind wir aber noch nicht – und ich bin abgeneigt, die HSP als Hypochonder abzutun, die die Fehlfunktionen im Körper effektiv wahrnehmen. Darum kann ich diese Frage nicht abschliessend beantworten.

 

Ich persönlich glaube auch gut wahrzunehmen, wie mein Körper funktioniert. Ob das an der anerkannten Hochsensibilität oder an meinem zunehmenden Alter oder an der kulturell immer mehr akzeptierten Achtsamkeit liegt, das weiss ich nicht. Vielleicht kommt auch alles zusammen.

 

Hochsensibel und schmerzempfindlich. Coaching, Gesprächstherapie. Tagesseminar, Seminar, Gruppencoaching, Kurs und Tipps bei Hochsensibilität. In Zürich Oerlikon und Zürich Oberland / rechtes Zürichsee-Ufer / Volketswil / Uster
Nur weil du hochsensibel bist, musst du nicht zwingend schmerzempfindlich sein.

Auch hier gilt meiner Meinung nach: Achtsam wahrnehmen, nicht hineinsteigern, überprüfen, Trainingsmethoden finden, die dir helfen. Und diese Trainingsmethoden mögen bei dir ganz anders aussehen als bei einer anderen hochsensiblen Person. Wir sind unterschiedlich gefärbte Schmetterlinge, keine Zebras. ;)

 

 

Literaturtipp: Hochsensibilität (HSP)

WO FANGE ICH AN? WIE GEHT ES WEITER?

Ich begleite dich während deiner ganzen Transformation

Die vielen Informationen und Angebote die dir Hilfe versprechen für deinen Alltag als Hochsensible Person im Internet können recht schnell verwirrend und unübersichtlich werden. Angebote von Coaches, die nicht hochsensibel sind, bringen dich nicht wirklich weiter. Und hochsensible Coaches gibt es (noch) nicht viele...

 

Ich möchte dir helfen zu vermeiden, dass du unnötig Geld ausgibst für ein Coaching, welches du zu diesem Zeitpunkt keinen Sinn macht oder ein teures Seminar kaufst, welches den falschen Ansatz verfolgt und für dich nicht geeignet ist. 

 

Darum habe ich aus meiner umfassenden Praxis aus meinen Coachings und vor allem meiner eigenen Erfahrung als Hochsensible ein kostenloses "HSP Transformations-Starterkit" erstellt. 

Dieses Transformation-Starterkit möchte ich dir gerne schenken, da ich total überzeugt bin, dass es dir auf deinen ersten Schritten hin zu deiner Transformation eine große Hilfe ist.

 

Dein Transformations-Starterkit beinhaltet:

 

  • VAKOG TEST: Finde heraus, ob du eine hochsensible Person (HSP) bist, welche (r) Sinn(e) bei dir besonders stark ausgeprägt sind und erkenne die Symptome und deren Auswirkungen auf dich und dein Umfeld.
  • 5 einfache Tipps und Erleichterungen für Hochsensible, die du im Alltag anwenden kannst.
  • Gutschein in der Höhe von 39€ für meinen 10 Tage HSP Basis-Online-Kurs  "Lerne deine Hochsensibilität kennen"

Auf welche E-Mail-Adresse darf ich dir das kostenlose Paket schicken?