Hochsensibel und risikofreudig - geht das?
Die meisten meinen, dass hochsensible Personen introvertiert sind, gerne alleine zuhause sitzen und lesen. Oder stricken.
Nun gut, lesen tu ich auch. Und ich bin gerne zuhause. Ich bin auch gerne alleine. Doch es gibt auch eine andere Seite von mir. Jene, die abenteuerlustig ist. Jene, die einem Konflikt nicht aus dem Weg geht. Eine die Vollgas gibt. Eine, die das Risiko nicht nur liebt sondern auch (kalkuliert) sucht. Die Seite an mir, die sich stets wieder ans Limit bringt – ganz bewusst und regelmässig. Eine Seite, die mich dazu bringt, mehr aus mir rauszuholen. Eine Seite, die souverän Präsentationen abhalten und Menschen mitreissen kann.
Sensation seeking - was ist das?
Nicht viele der hochsensiblen Personen sind auch gleichzeitig sogenannte „sensation seekers“. Was sind sensation seekers? Ich lasse dabei gerne Wikipedia zu Wort kommen:
Sensation Seeking beschreibt ein mehrdimensionales, relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal, das durch die Verhaltenstendenz charakterisiert ist, abwechslungsreiche, neue, komplexe und intensive Eindrücke (sensation engl. = Sinneseindruck, Empfindung), Erlebnisse und Erfahrungen zu machen und Situationen aufzusuchen und hierfür oft (aber nicht notwendigerweise) physische, psychische oder soziale Herausforderungen oder Risiken auf sich zu nehmen.[1][2]
Es handelt sich beim Sensation-Seeking um ein physiologisch begründetes Konstrukt, das auf Marvin Zuckerman (1964) zurückgeht[3].
Sensation-Seeking ist nicht notwendigerweise mit gefährlichen Aktivitäten oder Verhaltensweisen verbunden (J. Arnett, 1994) und kann auch bei eher vorsichtigen, risiko-vermeidenden Menschen ausgeprägt sein (→ „Experience Seeking“). Das forschungsmäßig eher naturwissenschaftlich ausgerichtete Sensation-Seeking ist von dem vorrangig geisteswissenschaftlich/psychologisch ausgerichteten Thrill-Seeking mit dem Schwerpunkt auf wagnishaltigem, oft grenzüberschreitendem Handeln zu unterscheiden.
Man geht davon aus, dass es für jeden Menschen ein optimales Erregungsniveau gibt. Über das Aufsuchen oder Vermeiden von stimulierenden Reizen kann die Erregung reguliert werden. Dabei suchen Menschen mit einem geringen initialen Erregungsniveau eher an-/aufregende Reize und werden somit als Sensation-Seeker bezeichnet. Diese Menschen suchen ständig neue Reize, um den gewünschten Pegel einer Stimulierung halten zu können. …
Der Begriff „Sensation-Seeking“ teilt sich in vier weitere Punkte auf:
- „Thrill and adventure seeking“ (TAS): Körperlich riskante Aktivitäten,
- „Experience seeking“ (ES): Neue Erlebnisse und Erfahrungen, persönliche Entwicklung, unkonventioneller Lebensstil (Reisen, Musik, Drogen, Selbsterfahrung, fremde Kulturen, kognitive, sensorische oder emotionale Stimulationen),
- „Disinhibition (dt.: ‚Enthemmung‘) seeking“ (DIS): Abwechslung durch soziale Stimulation (Party, Promiskuität, soziales Trinken),
- „Boredom susceptibility“ (deutsch: Anfälligkeit für Langeweile), (BS): Abneigung gegenüber Routine und Langeweile und Neigung zur Unruhe, wenn die Umwelt keine Abwechslung mehr bietet.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sensation_Seeking
Ich bin hochsensibel und liebe alle Extremsportarten

Ich gehöre definitiv zu der Gruppe TAS (Thrill and adventure seeking). Sämtliche Extremsportarten faszinieren mich. Und ich gehe gerne an meine Grenzen. Sei es beim Hydrospeed, Riverraften, Bungee-Springen, Klettersteige mit hohen Schwierigkeitsgraden, Klettern, Kitesurfen… Ich probiere gerne neues aus (diverse Tanzsachen wie Burlesque, High-Heels etc.) und mag es, mich auch körperlich an Grenzen zu bringen. Ich habe auch keine Angst – Respekt schon, aber keine Angst. Was nicht bedeutet, dass ich unbedacht dabei vorgehe.
Am meisten liebe ich die risikoreichen Sportarten in der Natur. Da hast du zwar schön Ruhe und frische Luft, aber du hast ebenso den Kick und die körperliche Beanspruchung. Wandern tu ich auch gerne, aber mir graust es schon, wenn ich eine schnatternde Gruppe in meiner Nähe habe… Das ist eben der Vorteil an so risikobehafteten Aktivitäten: Viel reden kannst da nicht, denn du brauchst deine volle Konzentration für die Aktivität…
Dieser Moment der Ruhe, wo du nur deinen Atem hörst, deinen Körper spürst, die Sonne wahrnimmst und ganz in den Moment eintauchst… der ist einfach unbezahlbar.
Du und hochsensibel? Nie im Leben!
Das sagen viele, denn: Hochsensible sind ruhig und in sich
gekehrt - meinen sie.
Viele meiner Freunde glauben ja auch nicht, dass ich hochsensibel bin. Weil ich auch sehr social sein kann. Weil ich „den Karren ziehen“ kann. Weil ich vor Energie sprühe und manchmal auch zu viel für sie bin. Weil ich vor lauter Kreativität explodiere und diese Energie auch raus muss. Weil ich zu intensiv sein kann, wenn die Energie fliesst. Auch für mich zu viel sein kann – und da muss ich aufpassen, dass ich mich rechtzeitig selber ausbremse. In der Zwischenzeit habe ich gute Techniken entwickelt, die mir helfen, kreativ zu sein ohne in ein Burn out zu galoppieren. Die mir helfen, mich selber kurz zu stoppen, bevor ich wieder ausbrenne.
Zum Beispiel:
Ich meditiere nicht mehr abends spät. Denn wenn ich meditiere, kommen mir oft kreative Ideen, die gut umsetzbar sind. Die Energie schiesst in meinen Körper, mein Kopf produziert kreative Gedanken – und ich komme nicht zum schlafen. Also habe ich die Meditation auf den Tag verlegt, damit ich die Sachen dann auch umsetzen kann und gleichzeitig genug Schlaf bekomme.

Meine risikoreichen Aktivitäten übe ich mit meinem Partner oder auch alleine aus. Als HSS (hochsensibel & sensation seeker) jemanden zu finden, der zu dir passt und auch noch gleichzeitig Urlaub nehmen kann, ist schwierig. Und da ich gerne alleine bin, reise ich halt öfters alleine. Was nicht bedeutet, dass ich die Ferien auch alleine verbringe. Meist lerne ich rasch Leute kennen, sobald ich dafür bereit bin.
Ich denke, von aussen betrachtet würde man mich nicht als hochsensible Person einschätzen. Vielleicht manchmal als Eigenbrötlerin, als Frau die ganz genau weiss was sie will. Erfolgreich, klar, emotional, kreativ – und nur wer auch meine ruhigen Minuten erlebt, weiss dass ich hochsensibel bin. Oder alle, die den Blog lesen. ;)
Hochsensibel zu sein ist nur ein Teil deines Wesens. Du hast noch viele andere. Wäre es nicht schön, einen Teil nach dem anderen anzuerkennen und lieben zu können?
Literaturtipp: 8 Signs you're highly sensitive and High Sensation Seeking
Was mir aber am meisten am Herzen liegt:
Wir hochsensible Menschen sind nicht zerbrechlich, erfolglos und sozial ausgegenzt im Gegenteil. Wir können erfolgreich, sozial gut integriert und sogar emotional stabil sein.
Ich möchte dir zeigen, wie du hochsensibel und erfolgreich sein kannst. Ich zeige dir, wie du dich noch besser stabilisieren und stärken kannst. Und wie du deine Hochsensibilität für deinen Erfolg nutzen kannst.
Leg also los und melde dich jetzt an zum kostenlosen "HOCHSENSIBEL & ERFOLGREICH STARTERKIT":

Dieses kostenlose Hochsensibel & erfolgreich-Starterkit sollen die ersten Schritte hin zu deiner Transformation sein. Hochsensibel und erfolgreich - ja klar!
Das sagt eine Kundin:
"Eigentlich dachte ich, dass ich im Basis-Kurs nichts neues mehr lerne über mich, da ich mich bereits etwas mit Hochsensibilität auseinandergesetzt habe. Tatsächlich habe ich aber noch einiges an Neuem erfahren, deshalb habe ich nach dem 10-Tägigen Basis-Kurs den Libelle-Kurs erworben."
Das Hochsensibel & erfolgreich-Starterkit: der erste Schritt zu deinem Wunschleben
Dein kostenloses Hochsensibel & erfolgreich-Starterkit beinhaltet:
-
Analyse deiner Hochsensibilität: VAKOG TEST
Finde heraus, ob du eine hochsensible Person (HSP) bist, welche (r) Sinn(e) bei dir besonders stark ausgeprägt sind und erkenne die Symptome und deren Auswirkungen auf dich und dein Umfeld. -
Hilfestellungen im Alltag
5 einfache Tipps und Erleichterungen für Hochsensible, die du im Alltag anwenden kannst. -
Der nächste Schritt:
Gutschein in der Höhe von 39€ für meinen 10 Tage "Hochsensibel & erfolgreich"-Basis-Kurs
Mach jetzt den ersten Schritt zu deiner Transformation! Auf welche E-Mail-Adresse darf ich dir das kostenlose Paket schicken?