Ich war erstaunt, nein erschrocken, als ich in einer Facebook-Gruppe hörte, dass es Leute gibt, die hochsensible Personen „therapieren“ würden und sie von der Hochsensibilität „befreien würden“. Das hat mich tief getroffen. Denn HSP ist keine Krankheit. Doch genau das wird mit der „Therapie“ impliziert. Darum lass mich Therapie genauer erläutern:

Therapie im Sinne von „Heilung von einer Krankheit/Fehlfunktion“ ist in Bezug auf Hochsensibilität absolut fehl am Platz. Hochsensibilität ist keine Krankheit und muss nicht „geheilt“
werden. Es sind somit auch keine Symptome der Hochsensibilität, sondern Anzeichen.
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal
Gewisse Menschen sind kreativer, manche robuster, manche sensibler, manche genauer, manche verträumter, manche emotionaler, manche ruhiger. Diese unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmale gilt es anzuerkennen und der Umgang mit den individuellen Ausprägungen hilft einem, ein erfülltes Leben zu führen.
Mir ist ganz wichtig, dass du weisst,
- Du bist nicht „krank“
- Dich gilt es nicht zu „heilen“
- Du bist nicht „falsch“
- Es gibt noch viele andere wie dich
- Du kannst lernen, mit deiner Hochsensibilität umzugehen und
- mit Hochsensibilität glücklich zu werden
Du brauchst weder umgepolt oder "geheilt" werden. Du bist nicht krank, noch hast du eine Fehlfunktion. Du bist nicht beschädigt und musst nicht "repariert" werden. Du bist nicht sonderbar, sondern anders. Du bist nicht komisch, sondern speziell und einzigartig. Du musst nicht normal werden, sondern du darfst lernen mit deiner Einzigartigkeit umzugehen. Du darfst die Stärken deiner Ausprägung kennen- und schätzen lernen. Und du musst dir keine dickere Haut zulegen, sondern merken, wann dein Gehirn überreizt ist und nun eine Pause braucht. So wie du auch mal zu essen brauchst, gibt es halt auch Momente, wo du eine Pause brauchst.
Mit dieser Haltung lässt sich ganz anders auf die Hochsensibilität zugehen. Nämlich wertschätzend, offen, voller Neugierde. Die Definition Hochsensibilität ist nur ein Wort - und die Hochsensibilität hat aber unzählige Ausprägungen. Ein Coach oder ein/e Gesprächstherapeut/in mit Erfahrung mit hochsensiblen Personen kann da helfen, effizient und effektiv vorwärts zu gehen und mit der Hochsensibilität immer besser umgehen zu können. Ein erfahrener Coach oder ein/e erfahrene/r Gesprächstherapeut/in kann dir einen Blick von aussen geben und neue Perspektiven aufzeigen und dir aus dem Erfahrungsschatz wertvolle Tipps geben.
Psychotherapie, Gesprächstherapie oder Coaching bei Hypersensitivität?

Eine Gesprächstherapie und ein Coaching erachte ich als sinnvoll, weil sie den Fokus auf die Kommunikation zwischen zwei Menschen legt. Und auch nur, wenn sie den Fokus auf folgende Themen legt (nicht auf „Heilung“!):
Wie kann dir eine Gesprächstherapie bei Hochsensibilität helfen?
Bewusstes Wahrnehmen
- Wann fühle ich mich wie?
- Wann bin ich aufgrund von welchen Umständen überreizt?
- Welche Reize überfordern mich schneller als andere?
- Wann fühle ich mich wegen welcher Umstände wohl?
- Welche Emotionen übermannen mich?
- Welche Charakteristiken sind prominent?
- Welche Alarmsysteme warnen mich?
Bedürfnisse klären
- Wann brauche ich Ruhe?
- Wann brauche ich Pausen?
- Was brauche ich um mich wohlzufühlen?
- Was brauche ich wenn ich überreizt bin?
- Welche Rahmenbedingungen kann ich beeinflussen? Welche nicht?
- Welche Rahmenbedingungen will ich beeinflussen? Welche brauchen mehr Zeit?
- Was sind meine internen/externen Ressourcen?
- Wer kann mir helfen? Was kann mir helfen?
Techniken erarbeiten
- Zur Stabilisierung
- Zum Abgenzen/Dissoziieren
- Zur Beruhigung
- Zum Auftanken/Regenerieren
- Was tun, wenn die Gefühle dich überwältigen
Themen besprechen
- Welche belastend waren und „von der Seele“ geredet werden wollen
- Die einer Lösung und einen Blick von Aussen bedürfen
Stärken rausschälen
- Talente entdecken
- Stärken entdecken
- Neue Möglichkeiten entdecken
Coaching, Psychotherapie, Gesprächstherapie - was ist besser bei Hochsensibilität?
Gesprächstherapie mit diesem Fokus ist eher wie ein Coaching: sehr kooperativ, zwischen zwei gesunden Menschen. Ich arbeite im Coaching und in der Gesprächstherapie zum Beispiel in der festen Überzeugung, dass die Lösung in dir bereits schlummert und mit den richtigen Fragen an die Oberfläche auftauchen werden. Natürlich gebe ich aus meiner Erfahrung auch Tipps und Tricks weiter, ohne dir aber meine Lösungen und Erfahrungen „überstülpen“ zu wollen. Schliesslich sind wir hochsensible Personen trotz Hochsensibilität sehr unterschiedlich. Wir sind Schmetterlinge, keine Zebras. Deine Hochsensibilität ist hochindividuell - und so ist auch deine Lösung/dein Umgang mit Hochsensibilität hochindividuell.
Eine Psychotherapie kann - je nach Therapeut - sinnvoll sein. Wenn der/die Therapeutin sich mit dem Thema Hochsensibilität auseinandergesetzt hat und es nicht als "therapierbare Krankheit" anschaut. Wenn der/die Psychotherapeut/in sich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hat, wird der Prozess verzögert und wertvolle Zeit vergeudet - und das finde ich sehr schade.
Therapie bei Hochsensibilität: Ja, aber nicht um zu heilen, sondern um glücklicher zu werden.

Wir hochsensible sind weder krank noch müssen wir geheilt werden. Ein Coaching/eine Gesprächstherapie kann dir einfach helfen,
- dich besser kennenzulernen
- dich besser wahrzunehmen
- dich besser abzugrenzen
- dich besser zu erholen
- mit Hochsensibilität besser umzugehen
- Hochsensibilität als Talent zu nutzen - es gibt viele Berufe, in denen deine Hochsensibilität erwünscht ist
- eine glücklichere Beziehung zu führen
Und somit ein glücklicheres Leben zu führen. Du bist nicht krank, du bist ok so wie du bist.
Doch das wichtigste, das ich dir mitgeben kann ist
- Verständnis für deine Welt, in der du dich bewegst (denn ich bewege mich in derselben Welt)
- Die Gewissheit, dass du nicht alleine bist mit deiner Hochsensibilität – es gibt noch mehr von uns.
Wenn du Fragen hast oder Übungen brauchst, um deine Energie bei dir zu behalten: Ich bin gerne für dich da. Lass uns in einem unverbindlichen Kennenlern-Call (15 Minuten) reden und schauen, ob ich dir helfen kann: Termin buchen
WO FANGE ICH AN? WIE GEHT ES WEITER?
Ich begleite dich während deiner ganzen Transformation
Die vielen Informationen und Angebote für Therapien für Hochsensibilität im Internet können recht schnell verwirrend und unübersichtlich werden. Angebote von Coaches, die nicht hochsensibel sind, bringen dich nicht wirklich weiter. Und hochsensible Coaches gibt es (noch) nicht viele...
Ich möchte dir helfen zu vermeiden, dass du unnötig Geld ausgibst für ein Coaching, welches du zu diesem Zeitpunkt keinen Sinn macht oder ein teures Seminar kaufst, welches den falschen Ansatz verfolgt und für dich nicht geeignet ist.
Darum habe ich aus meiner umfassenden Praxis aus meinen Coachings und vor allem meiner eigenen Erfahrung als Hochsensible ein kostenloses "HSP Transformations-Starterkit" erstellt.

Dieses Transformation-Starterkit möchte ich dir gerne schenken, da ich total überzeugt bin, dass es dir auf deinen ersten Schritten hin zu deiner Transformation eine große Hilfe ist.
Dein Transformations-Starterkit beinhaltet:
- VAKOG TEST: Finde heraus, ob du eine hochsensible Person (HSP) bist, welche (r) Sinn(e) bei dir besonders stark ausgeprägt sind und erkenne die Symptome und deren Auswirkungen auf dich und dein Umfeld.
- 5 einfache Tipps und Erleichterungen für Hochsensible, die du im Alltag anwenden kannst.
- Gutschein in der Höhe von 39€ für meinen 10 Tage HSP Basis-Online-Kurs "Lerne deine Hochsensibilität kennen"
Auf welche E-Mail-Adresse darf ich dir das kostenlose Paket schicken?
Literaturtipps: Artikel von Apotheke Umschau "Das überreizte Hirn">> und das Magazin von der Klinik Langenthal